1 Jahr Obfrau Sandra – Ihre Visionen & Ziele -Teil 1/2

Blasmusik Wien Obfrau

Das Große Interview – Teil 1

Einleitende Worte

Wer steht an vorderster Front wenn es um Entscheidungen & Verpflichtungen geht?
Unsere geschätzte Sandra. Die Funktion der Obfrau des Blasmusikvereins St. Georg Kagran hat sie seit April 2018 inne und übt diese Verantwortung mit vollem Elan & vor allem mit ganzem Herzen aus.
Ein Interview mit der amtierenden Obfrau zeigt ihre Visionen und was sie in Zukunft mit ihren Blasmusik-Kameraden vorhat. Hier der interessante, teils emotionaler Einblick. 
Viel Vergnügen beim Lesen!

Das Interview

Steckbrief Sandra Schweitzer

Obfrau seit 04/2018

Projektleiterin für Elektrotechnik-Planung und Generalplanungsprojekte

Ingenieurin und Werkmeister Elektrotechnik

Ihr Herz schlägt nicht nur für Blasmusik, sondern vor allem für die Elektrotechnik

Nutzt die Musik als Ausgleich zur anstrengenden Arbeit.

Wohnt seit ihrer Geburt in der Donaustadt.

Bisherige Instrumente: Melodica, Blockflöte, Querflöte, Zugposaune, Alt-Saxophon, Baßflügelhorn

1) Was bedeutet Musik für dich? Woher kommt deine Leidenschaft hierfür?

Musik spielt in meinem Leben eine große Rolle. Seit dem Kindergarten spiele ich Instrumente, also begleitet mich das Musizieren bereits mein ganzes Leben. Woher die Leidenschaft dafür kommt kann ich nicht genau sagen. In meiner Familie bin ich die einzige Musikerin, was mich umso glücklicher macht, dass mich meine Eltern beim Musizieren immer unterstützt haben, obwohl sie oft nicht verstanden haben warum ich das alles machen will.

2) Welchen Stellenwert hat die Blasmusik in deinem Leben?

Momentan steht die Blasmusik in meiner Prioritätenliste an Platz 2. Platz 1 belegt mein Vollzeit-Job, den ich über alles liebe. Die Blasmusik ist für mich seit 2000 fixer Bestandteil in meinem Leben und ich kann mir mein Leben ohne sie gar nicht vorstellen. Mit Blasmusik meine ich aber eher die Vereinsarbeit bzw. das Vereinsleben. Der BMV Kagran ist meine zweite Familie. Meine Musikkollegen haben mich aufwachsen sehen, mir dabei geholfen, mich mit erzogen und mich zu dem Menschen gemacht, der ich heute bin. Dankbarkeit ist also sehr passend für meine Kagraner.

3) Was hat dich dazu bewegt Obfrau bei der Blasmusik Kagran zu werden?

Dies war eine sehr große und wichtige Entscheidung für mich. Ich habe den Verein seit meiner Kindheit beobachten dürfen, dem Vorstand beim Arbeiten zuschauen dürfen. In den 2 Jahren vor meinem Amt als Obfrau  habe ich die Feste und Veranstaltungen mitorganisiert. Aber die höchste Position in so einem großen Verein zu übernehmen – das habe ich mir sehr genau überlegt. Da die Stelle aber frei war, mir die Blasmusik so wichtig ist und ich mich in der Rolle als Obfrau gesehen habe, hab ich mich dann getraut. Ich habe mein Team zusammengestellt, genaue Ziele definiert und den Wahlvorschlag eingebracht. Für mich ist das Ehrenamt sehr viel wert, da ich zwar kein Geld bekomme, aber so viele andere Dinge, die mir gut tun.

4) Was sind die nächsten Schritte die du als Obfrau mit der Blasmusik Kagran vor hast?

Das erste Jahr als Obfrau habe ich genutzt, um die Finanzen und Allgemeines zu strukturieren. Das haben wir zu ca. 95% geschafft. Das nächste Ziel ist Marketing – ganz Wien/ganz Österreich/am besten die ganze Welt soll wissen, dass es in der Donaustadt eine Blasmusikkapelle gibt, die gerne musiziert und Gas gibt. Weitere Ziele sind den Verein zu vergrößern, das 75 Jährige Jubiläum 2022 zu einem riesigen Fest zu machen und natürlich den Erhalt des Zusammenhalts und der Freundschaften, was am Wichtigsten ist.

5) Wo siehst du die Blasmusik Kagran in 3 Jahren?

Da meine Ziele immer sehr hoch gesteckt sind und ich gerne nach den Sternen greife: als 100 Mann/Frau Verein, der aus Alt und Jung besteht, eine gute Registerbalance hat und in dem sich alle Musiker untereinander gut verstehen. (Gut, dass es im Vorstand ein paar Menschen gibt, die mich immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholen 🙂

6) Nenne 3 Begriffe, die dir als erstes in den Kopf kommen wenn du an die Blasmusik Kagran denkst. Warum genau diese?

Kameradschaft, Freundschaft, Gemeinschaft

7) Klar steht die Musik als solches im Vordergrund – wie würdest du allerdings den Zusammenhalt zwischen den Musikern & die Loyalität gegenüber der Blasmusik Kagran einschätzen?

Wie viele wissen ist es dem Verein vor ca. 4 Jahren nicht allzu gut gegangen. Durch viele Missverständnisse und Streitereien ist der damalige Vorstand (der unseren Verein Jahrzehnte geführt hat) zurückgetreten und hat den Verein zum Großteil verlassen. Nichtsdestotrotz ist der Rest der Musiker zu 99% immer noch da! Was bedeutet das für mich oder uns? Die Loyalität ist sehr hoch – die Musiker kommen gerne, vor allem jetzt wieder, da sich alles beruhigt hat und jeder „nur noch“ zum Musizieren kommen kann und nicht zum Diskutieren. Ich bin froh, dass wir es geschafft haben wieder Stabilität in den Verein zu bringen – das war bei meinem Amtsantritt das Ziel Nummer 1 – und das wurde erreicht! Worauf ich übrigens sehr stolz bin. Die Proben machen einfach wieder Spaß 🙂

Der 2. Teil folgt…

Das war der 1. Teil des großen Interviews! Hier geht’s zum 2. Teil!

In der Zwischenzeit könnt ihr euch die Zeit mit unseren anderen zahlreichen Blogs und Infos auf unserer Website vertreiben! Viel Spaß!

Anmerkung: Ein großer Dank gilt meiner lieben Schwester Meli, die das Interview mit mir geführt hat und die tollen einleitenden und Schluss-Worte verfasst hat.