Baßflügelhornregister
Das Bassflügelhorn fällt unter die Kategorie der „Blechblasinstrumente“ und gehört zur Familie der Bügelhörner. Obwohl mit dem Flügelhorn verwand hat das Bassflügelhorn ungefähr die doppelte Rohrlänge.

Tenorhorn, Bariton und Euphonium

Das Tenorhorn ist ein weit mensuriertes Blechblasinstrument und hat in den meisten Fällen drei Ventilen. (Mensur: das Verhältnis der Weite zur Länge des Rohrs inkl. die Abmessung des Mundstückes)

Das Baritonhorn hat im Vergleich zum Tenorhorn eine wesentlich weitere Mensur, d.h. stärker konisch, und hat auch mindestens vier Ventile. Aufgrund der weiteren Mensur klingt der Grundton des Baritons etwas weicher und in den tiefen Lagen voller als das Tenorhorn. Daher spielt das Tenorhorn meist die erste Stimme und das Bariton die 2 Stimme und gibt der Melodie den notwendigen Klangteppich. Generell ist zu erwähnen das das Bassflügelhorn neben dem Flügelhorn in der klassischen Blasmusik die Melodie vorgeben, wobei das Tenorhorn & Bariton den singende Teil der Melodie übernehmen.
Bei modernen Stücken in der westeuropäischen/amerikanischen Literatur gibt es sehr oft nur noch eine Stimme für Tenor- und Baritonhorn, und wird oftmals vom Euphonium gespielt. Das Euphonium nennt man auch Infanteriecello, es ist das „Violoncello“ der Blasmusik, und ist mit Périnet-Ventile ausgestattet (so wie die Jazztrompete).

Der Text ist teilweise aus Wikipedia übernommen: siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Tenorhorn
Unterricht
Bassflügelhorn zu erlernen ist für die meisten Menschen kein Problem. Der Ansatz und die Griffe sind die ersten und auch wichtigsten Punkte beim erlernen dieses Instrumentes, natürlich muss dies auch geübt werden. Jedoch erkennt man Woche für Woche Vorschritte und dann macht es auch ganz viel Spaß, vor allem wenn man mit einer Gruppe zusammenspielt, und bei den meisten Musikstücken die Melodie übernehmen darf.
Wenn du Interesse hast ein Instrument bei uns zu lernen, melde dich bei uns – wir unterrichten und beraten dich gerne!