Klarinette

Klarinettenregister

Blasmusik Kagran

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument und hat ein einfaches Rohrblatt am Mundstück. Ihre Wurzeln sind im alten Ägypten und in der Antike. Die größte Entwicklung vom Chalumeau (so nannte man die Ur-Klarinette) zur heutigen Form entstanden am Ende des 17.Jahrhunderts durch deutschen Instrumtenbauer. Die am meisten verbreitete Klarinette ist die B-Klarinette und hat eine Gesamtlänge von ca. 66cm mit einer Innenbohrung von 14,6 bis 15,2cm. Der Korpus der Klarinette besteht üblicherweise aus Grenadillholz. Es gibt jedoch auch noch die A-Klarinette, Es-Klarinette, Klarinette in D, Alt-Klarinette und Bassklarinette. Auch zu erwähnen ist, dass es verschiedene Bauarten des Griffsystems gibt – nämlich das Deutsche System und das Böhm System.

Birne, auch Fass oder Fässchen und Schnabel

Das Mundstück (auch liebevoll Schnabel genannt) ist für den Stimmton verantwortlich. Darauf wird das Rohrblatt mit einen Metallhalter (auch bereits als Kunststoff möglich) auch Blattschrauben genannt befestigt. Das Mundstück wird mit dem nächsten Stück der Klarinette zusammengesteckt, der Birne (auch Fass oder liebevoll Fässchen genannt). Durch den Abstand dieser beiden Teile kann das Instrument gestimmt werden. Auch ein Wechsel auf eine größere Birne macht das Instrument tiefer.

Blasmusik Kagran

Unterricht

Klarinette zu erlernen ist für alle Altersklassen möglich. Hast du Lust darauf? Melde dich bei uns – wir helfen dir dabei! Egal ob du einen Lehrer oder ein Instrument brachst – bei uns bist du richtig.